Wer schon einmal in Wien war und diese Stadt erleben durfte, weiß genau wie wunderbar dort Altes und Neues miteinander verbunden ist. Die Wiener scheinen es besonders gut zu verstehen, Traditionen zu bewahren und trotzdem mit der Zeit zu gehen.
In diesem Artikel habe ich die Gelegenheit, einen klitzekleinen Auschnitt der kulinarischen Seite Wiens zu beleuchten und mit dir ein paar der neuen oder auch nicht mehr ganz so neuen Restaurantkonzepte zu erkunden. Denn die Welt dreht sich weiter und es wäre doch schade, wenn wir immer nur das gleiche auf den Tisch bekämen. So gut und lecker die traditionellen Gerichten auch sein mögen.
Im folgenden werde ich dir drei völlig unterschiedliche Restaurants vorstellen, die aber zumindest eines gemeinsam haben. Sie liegen alle im 1. Bezirk, also innerhalb der Ringstraße. Und es handelt sich um drei Beispiele für Restaurants in Wien, in die Veganer und Nichtveganer gemeinsam essen gehen können.
Ich war zwar schon sehr oft in Wien und habe sogar ein Jahr lang dort gelebt und gearbeitet. Es ist trotzdem immer eine gute Idee, die Leute vor Ort nach Restaurantempfehlungen zu fragen. Und das ist dabei herausgekommen. 🙂
Wrenkh – Das Elegante
Das Wrenkh hat eine liebe Freundin ausgesucht, die ich dort zum Mittagessen getroffen habe. Es war angeblich ein Pioniere unter den vegetarischen Restaurants in Wien. Wie auch immer. Heutzutage bietet das Wrenkh ein breites Spektrum an Speisen und Getränken an, von vegan bis Steak. Ich nenne es einfach einmal „Weltküche“.
Die Speisekarte
Auf der Mittagskarte war alles fein säuberlich deklariert. Vegan, vegetarisch, welche Inhaltsstoffe. Es gab Suppen und französische Tapenade (Olivenaufstrich) sowie japanisches Yakitori (Hühnerspieß) als Vorspeisen. Bei den Hauptgerichten dominierten die Salate – also die leichteren Gerichte -, wer es deftiger und etwas „schwerer“ möchte, kann sich Welsfilet oder Dry-Aged Steak bestellen. Die Nachspeisen vielen ebenso bunt aus. Hier war die Wahl zwischen Chia-Pudding, Schokokuchen und Mohnnudeln. Ich liebe Oliven, daher gab es für uns die Tapenade als gemeinsame Vorspeise. Und sie war so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Schön würzig. Meine Begleitung hat sich bei der Hauptspeise für den Erdäpfelschmarrn entschieden. Dieser war einem Rösti sehr ähnlich und wurde von Mangold-Gemüse und Kräuterdip flankiert. Für mich kam Steirischer Glücksalat auf den Tisch. Als gebürtiger Steirer war das natürlich eine klare Sache. 🙂 Neben dem leckeren Kernöl-Dressing fand ich den knusprigen Quinoa ein gelungenes Highlight.Das Lokal
Das Wrenkh ist, obwohl alles sehr offen ist, ein gemütliches und stilvolles Restaurant. Braune Holzvertäfelung an den Wänden, bodentiefe Fenster, dunkler Marmorfußboden. Das Servicepersonal war sehr aufmerksam und die Küche flott. Die Mittagspause dauert ja auch nicht ewig. 😉Direkt nebenan befindet sich übrigens der Kochsalon, in dem Kochkurse stattfinden und der für Events jeglichen Geschmacks zur Verfügung steht. Hier können Feiern oder Firmenevents mit gemeinsamem Kochen, Kochkursen oder Schaukochen veranstaltet werden.
Aufgrund der zentralen Lage und der leckeren Speisen und Getränke ist das Restaurant Wrenkh immer gut besucht. Eine Reservierung ist daher sehr zu empfehlen!
Infos – Wrenkh
Adresse: Bauernmarkt 10 , 1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo – Sa, 11:00 – 23:00h, Küche bis 22:00h
Habibi & Hawara – Das Multikulti
Wow, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Im Habibi & Hawara war ich auf die Emfehlung eines Freundes hin. Zusammen mit meiner Wiener Verwandtschaft habe ich zumindest einen kleinen Teil der Speisekarte ausprobiert.
Davor aber noch zu einer Begriffserklärung, denn ich glaube, nicht alle sind mit den beiden Begriffen vertraut. Das Wort Habibi ist arabisch und bedeutet so viel wie Geliebter oder auch Freund, Liebling und Schatzi. Habibi ist aber auch ein arabischer Familienname. Das Wort Hawara oder auch Haberer stammt aus dem Jiddischen und bedeutet im Allgemeinen Freund, Kumpel. Es kann aber auch Synonym für Mann oder auch Liebhaber sein.
Das Essen
Der Schwerpunkt der Speisen liegt eindeutig auf Gerichten aus dem Nahen Osten und Nordafrika, also orientalischen Speisen. Daneben findet man aber auch einige Wiener Klassiker auf der Karte oder am Buffet. Die Speisekarte ist in drei Teile aufgeteilt. „Mittags“, „Abends“ und „Gibt es immer“.
Für den Abend hat man sich ein spezielles Konzept einfallen lassen. Hier gibt es das sogenannte „Family-Dinner-Set-Menu“ für € 25,90 pro Person. Da werden nach und nach 10 – 15 Gerichte auf Platten und in Schüsseln aufgetischt. Selbstverständlich auch Vegane und Vegetarische. Jeder kann nehmen was ihm schmeckt und wenn etwas ausgeht, wird es nachgeliefert.
Die Räumlichkeiten
Noch ein paar Worte zur Location. Das Habibi & Hawara ist eigentlich ganz schön groß, es wirkt aber aufgrund der zahlreichen Räume die miteinander verbunden sind trotzdem klein und gemütlich. Man kann im Prinzip auf der einen Seite hineingehen, durch alle Räume durch und kommt dann wieder zurück zur Straßenseite. Man ist also quasi ein U gegangen. Klingt etwas verwirrend? Schau es dir am besten selbst an!
Fazit
Es war hoffentlich nicht mein letzter Besuch dort. Die Karte hat noch so viele leckere Sachen zu bieten. Auch meine Verwandten kommen gerne wieder, haben sie gesagt. Ich empfehle dir zu reservieren, denn das Habibi & Hawara ist sehr beliebt. Und das zu Recht.
Infos – Habibi & Hawara
Eins
Adresse: Wipplingerstraße 29, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo – Fr, 11:00 – 15:00h und 17:00 – 24:00h // Sa, 17:00 – 24:00h // Sonn- und Feiertage geschlossen
Telefon: +43 1 535 06 75
Weitere Standorte
Siebenstern
Adresse: Siebensternplatz 46, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Do u. Fr, 11:00 – 24:00h // Sa, 10:00 – 24:00h // Brunch: Sa, So u. Feiertag, 10:00 – 15:00h
Telefon: +43 1 236 32 25
Nordbahn
Adresse: Bruno-Marek-Allee 23, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Mo – So, 11:00 – 24:00h
Telefon: +43 1 21 27 534
Landstraße
Adresse: Platz der Sozialen Sicherheit, 1030 Wien
Öffnungszeiten: Mo – Fr, 11:00 – 16:00h // Brunch: Sa, So u. Feiertag, 10:00 – 15:00h
Telefon: +43 1 7108727
Seestadt
Adresse: Simone-de-Beauvoir-Platz, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Di – So, 11:00 – 22:00h // Montag: Ruhetag
Telefon: +43 1 280 50 98
Veggiezz – Das „Fastfood“
Ich hoffe, die Inhaber nehmen mir das nicht übel. Tatsächlich ist das Veggiezz weit weg von einem klassischen Fastfood Restaurant. Man sitzt gemütlich, wird bedient und das Essen wird aus hochwertigen Zutaten frisch zubereitet. Ich habe mich mit einer Freundin spontan im Veggiezz am Salzgries 9 zum Mittagessen getroffen. Es musste relativ schnell gehen und es sollte etwas Veganes geben. Das Veggiezz ist übrigens ein rein veganes Restaurant, das aber bestimmt für Nichtveganer auch interessant sein dürfte. Eigentlich ist es schon eine Restaurantkette, denn wie ich herausgefunden habe, gibt es aktuell fünf Veggiezz Restaurants.
Die Speisekarte
Das Essen im Veggiezz ist sehr abwechslungsreich und die schön bebilderte Karte lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Du findest einerseits sehr gesunde Gerichte wie Bowls und Superfoods und auch bodenständiges wie Suppen und Salate. Auf der anderen Seite gibt es Burger, Wraps, Sandwiches und vegane Steaks. Da sollte doch für jeden etwas dabei sein, oder?
Ganz so „fast“ fällt die Entscheidung dann wahrscheinlich doch nicht. Ich finde gut, dass es sehr viele glutenfreie Gerichte und Alternativen gibt. Sogar die Burger können in einer glutenfreien Variante bestellt werden. Zusätzlich kannst du dein Gericht mit viele Extras, Toppings, Dips und Soßen ergänzen.
Ich möchte noch erwähnen, dass es auch eine Wochenkarte mit wechselnden Tagesgerichten gibt. Bei der Kreation einiger Gerichte zeichnet Siegfried Kröpfl verantwortlich. Er hat in seinem Leben schon in vielen Luxushotels gekocht und arbeitet heute als Gastronomie Consulter mit veganem Schwerpunkt.
Die Location
Ich gehe einmal davon aus, dass alle Filialen im gleich Stil eingerichtet sind. Die Wände sind mit weiß gestrichenem Holz verkleidet und auch die Tische waren weiß gestrichen. Das ganze im Vintage-Look. Es war recht gemütlich und wir haben uns wohl gefühlt.
Fazit
Was wir gegessen haben, war lecker, stellt aber natürlich nur einen sehr kleinen Ausschnitt des umfangreichen Angebots dar. Wenn alles so lecker schmeckt, wie es in der Karte aussieht, ist es top. Mir hat es jedenfalls Lust auf mehr gemacht.
Du hast keine Zeit oder Lust ins Restaurant zu gehen? Dann lass dir das Essen liefern. Das geht ganz einfach mit Lieferando. Gib deine Postleitzahl ein und lass dir Restaurants in deiner Nähe anzeigen. Egal ob du das Essen nachhause oder in die Arbeit geliefert haben möchtest. Um zu sehen, ob Veggiezz zu dir liefert, nutze das Suchfeld. Auf Mobilgeräten tippe aufs Lupensymbol, am Rechner kannst du Veggiezz direkt im Suchfeld eingeben. Die Lieferung ist übrigens gratis.
Infos – Veggiezz
Adresse: Salzgries 9, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11:00 – 22:00h, Küche bis 21:30h, Sa u. So 12:00 – 22:00h, Küche bis 21:30h
Telefon: +43 (01) 53 22 650
Du willst mehr von Wien sehen und selbst diese wundervolle Stadt erleben? Wenn du aus Deutschland oder der Schweiz kommst, empfehle ich dir für eine bequeme und klimafreundliche Anreise die Deutsche Bahn. Denn dort fährst du bereits ab 18,90 € – mit dem Sparpreis Europa nach Österreich*.
MELDE DICH ZUM NEWSLETTER AN UND ERHALTE KOSTENLOS:
5 PRAKTISCHE TIPPS WIE DU KINDERLEICHT ÜBERALL VEGAN ESSEN GEHEN KANNST
Die mit einem * markierten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du etwas über diese Links kaufst, erhalte ich vom Anbieter eine kleine Provision. Für dich macht das preislich keinen Unterschied. So kannst du mich ganz einfach unterstützen. Danke.
Letztes Update: 08/2022
Hinterlasse einen Kommentar